Unsere MSV Karate-Abteilung entwickelt sich gut. Die Altersspanne unserer Aktiven von 9 bis 77 Lebensjahren – mit Mutti und Tochter, sowie Papa und Sohn im gleichen Training – zeigt die Anpassbarkeit dieses Kampfsports. Erfreulicherweise gab es im ganzen Jahr 2024 nicht eine einzige Verletzung. Solch eine Bilanz bei einem Sport, der sich ursprünglich vom Ikken hissatsu(jap. Töten mit einem Schlag) ableitet, ist nur durch Disziplin und die Konzentration auf eine saubere Technik, vor allem das Sun dome (jap. stoppen), möglich.
Unser technisches Niveau wurde bei einer Gürtelprüfung am 9.November in Dresden geprüft. Peter und Susi, die unsere Unterstufe im Training vorbereitet hatten, organisierten den Besuch eines bundesweit ausgeschriebenen Lehrgangs (Foto 1). Über den Deutschen Karateverband e.V. haben wir jedes Wochenende die Möglichkeit bei Spitzentrainern, diesmal Wayne (5.Dan), eine Brite, der mehrfach Weltmeister war und seit Jahren Nationaltrainer in Norwegen ist, zu lernen. Foto 2 zeigt ihn umringt von Kindern, darunter Lukas, Vincent, Nils und Julius. Nach dreimal einer Stunde Training wurde die Gürtelprüfung von zwei weiteren Trainern, Frank (7.Dan), und Christoph (5.Dan) abgenommen. Lukas und Julius bestanden die Prüfung zum 9. Jyu. Lotta, Anna, Marla, Lexi, Vincent, Nils, Fritz und Thomas absolvierten den 7. Kyu. Wir gratulieren! Besonders spannend war es zu beobachten, wie sich unsere Meuroer Karateka im Vergleich zu den anderen Lehrgangsteilnehmern, die bis aus Thüringen angereist waren, präsentierten. Hervorzuheben ist, dass die beiden Prüfer gezielt Lexi und Nils zusätzlich zur Prüfung höherer Kyu-Grade einsetzten, entweder weil dort Partner fehlten, oder um zu zeigen, wie es richtig geht (Foto 3).
Zugeschaut hatte nicht nur unsere Oberstufe (Braungurt-Träger) sondern auch Eltern und Großeltern, die entweder schon morgens mitgefahren, oder am späten Nachmittag zur Prüfung nach Dresden angereist waren. Dieses außergewöhnlich große Interesse, das schon im letzten Jahr bei einer Gürtelprüfung unter der Leitung von Thomas (7.Dan) in Cottbus, bei dem auch Eltern und Großeltern mit dabei waren, macht Freude. Der Organisationsaufwand, den vor allem Susi hatte, wird dadurch sichtbar belohnt. Ingo (3.Dan), Leiter des Dresdner Karatevereins, der Gastgeber dieses Lehrgangs war, hatte eine sehr schöne Sporthalle besorgt. Die zwei Tribünen ermöglichten allen Zuschauern einen freien Blick auf die Übungsstunden und die Gürtelprüfungen.
Auch unsere Oberstufe, d.h. Susi, Klaus, Ralf, Shawkat, Jonas und Peter, nahm am Lehrgang in Dresden teil. Für die meisten war es bereits der dritte Lehrgang in 2024. Am 1.Juni hatte man sich in Berlin und am 13.Juli in Bestensee, auch mit jeweils über 100 Sportlern, getroffen. Die wichtigsten Erfahrungen wurden in den folgenden Trainingseinheiten in Meuro diskutiert und teilweise wiederholt. Zwei Merkmale verbinden alle Lehrgänge. Unser Kampfsport ist keine wilde Prügelei, sondern jeder Angriff und jede Verteidigung basiert auf einem durchdachten Konzept. Spannend ist immer der Aufbau einer Trainingseinheit, die systematisch zum Ziel, d.h. auf die Beherrschung einer Strategie abzielt. Deutlich intensiver waren in diesem Jahr regelmäßige Prüfungsvorbereitungen in Berlin (ein Samstag pro Monat) und Cottbus (freitags), die mit weniger als 20 Teilnehmern stattfanden. Im Januar startete unser Trainer Peter mit den Vorbereitungen für die Prüfung zum 2.Dan. Bis an die Grenze der Belastbarkeit wurde er von Thomas (7.Dan) in Cottbus auf die komplexen Übungen in Kihon (jap. Grundschule), Kata (jap. Schattenkampf) und Kumite (jap. Partnerübungen) vorbereitet. Im Rahmen eines Lehrgangs am 7.Dezember in Erfurt, stellte sich Peter erfolgreich dieser Herausforderung. Wir gratulieren! Da seine Prüfung zum 1.Dan vor 31 (einunddreißig) Jahren stattgefunden hatte, ist er jetzt auf dem neusten Stand und kann unsere Braungurte, die ihm durch viele kritische Beobachtungen und Hinweise in jedem Training geholfen haben, weiter ausbilden.
Die technischen Fortschritte erlaubten am 10.Dezember eine erste Vereinsmeisterschaft für unsere Kinder. Ausgetragen wurden je zwei Team-Kämpfe in drei Disziplinen. Im Kumite war die Aufgabe, den vom Hauptkampfrichter japanisch angesagten Angriff und die ebenfalls angesagte Verteidigung bestmöglich umzusetzen. Sofort danach wurden die Punkte vergeben. Den 1.Platz belegte Team aka (jap. rot) mit Nils, Vincent und Julius, die sich mit 6 Punkten gegen das Team ao (jap. blau) aus Lexy, Anna und Lotta mit immerhin 3 Punkten durchsetzten. Wir gratulieren! Im zweiten Wettbewerb wurden selbst gewählte Katas gezeigt. Hier belegte das Team ao mit 7 Punkten den 1. Platz, während Team aka mit 2 Punkten auf dem 2.Platz landete. Wir gratulieren! Im dritten Wettkampf wurden Synchron-Katas gezeigt. In dieser Disziplin führte jedes Team die Schattenkämpfe gleichzeitig durch. Auch hier errang Team ao den 1. Platz. Mit 18 Punkten war der Abstand zu Team aka, dass mit 9 Punkten auf dem 2.Platz landete, deutlich. Wir gratulieren! Die Vereinsmeister wurden aus den drei Teamwettbewerben errechnet. Mit 10 Punkten wurde Lotta Vereinsmeisterin 2024. Mit 6 Punkten und Losglück gewann Vincent den Titel Vereinsmeister 2024 (Foto 4). Wir gratulieren! Bei Pauli bedanken wir uns für die ansprechende Gestaltung der Pokale und Urkunden und bei der MadMax Media für das Sponsoring.
Unser Shotokan Karate ist eine Randsportart, d.h. der Deutsche Karateverband e.V. zählt nur ca. 150 Tausend Mitglieder. Dagegen hat der Deutsche Fussballbund über 7 Millionen Mitglieder. Deswegen werben wir durch Vorführungen. Dieses Jahr waren wir auf dem Schlachtefest im Gasthof Meuro dabei. Auch beim Dorffest in Drochow und beim Vogelscheuchenfest in Meuro gab es Applaus nach unseren Vorführungen. Dabei spielt immer die Vorstellung mit, weitere Opas, Muttis und Kinder für unseren Sport gewinnen zu können. Im Jahr 2025 geht es wieder weiter, dienstags ab 18:30 Uhr, im Haus der Vereine. Herzlich willkommen!
Eure Karate-Abteilung